• kontakt@dekrforum.de
  • XIV. Deutsch-Koreanisches Forum in Rostock
  • de
  • ko
Deutsch-Koreanisches Forum
Deutsch-Koreanisches Forum
Forum zur Förderung und Weiterentwicklung der Beziehung und Völkerverständigung zwischen Korea und Deutschland.
  • Home
  • Programm
    • 1. Tag des Forums
    • 2. Tag des Forums
    • 3. Tag des Forums
    • 4. Tag des Forums
    • Emfehlungen 2019
  • Archiv
  • Über uns
  • Stiftung Ein Korea
  • Aktuelles
  • Juniorforum
    • Programm 2019
    • Programm Studienreise
    • Aktuelles
    • Empfehlungen 2019
    • Facebook / Instagram
    • Kontakt
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
MENU CLOSE back  
  • header-deutschland-2
    XIX. Deutsch-Koreanisches Forum
    14. bis 17. Oktober 2020 in Jeju
  • header-korea-2
    XIX. Deutsch-Koreanisches Forum
    14. bis 17. Oktober 2020 in Jeju

Wer?

Beim Deutsch-Koreanischen Forum tagen jährlich deutsche und koreanische Fachexperten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft abwechselnd in beiden Ländern.

Was?

Das Deutsch-Koreanische Forum erarbeitet Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft, die an die Staatschefs und Regierungen beider Länder übergeben werden.

Warum?

Ziel des Deutsch-Koreanischen Forums ist die Förderung und Weiterentwicklung der Beziehung beider Länder in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft.

Deutsch-Koreanisches Forum

Das Deutsch-Koreanische Forum wurde im Jahr 2002 als bilaterales Regierungsforum im Beisein des damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau und des südkoreanischen Ministerpräsidenten Lee Han-dong in Seoul gegründet und tagt seitdem jährlich abwechselnd in Deutschland und Korea.

Das Forum hat den Auftrag, Fachexperten und Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft zusammen zu bringen, über wichtige Fragen der deutsch-koreanischen Beziehungen zu beraten und Empfehlungen an die Staatschefs und Regierungen beider Länder zu richten. Damit zielt das Forum auf die Förderung und Weiterentwicklung der politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Korea und Deutschland.

Ausgerichtet wird das Deutsch-Koreanische Forum in Deutschland vom Verein „Deutsch-Koreanisches-Forum e.V.“ in enger Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt.

Das Deutsch-Koreanische Forum 2020 in Jeju

Vom 14. bis 17. Oktober 2020 findet – vorbehaltlich der Entwicklungen der Corona-Pandemie in Deutschland und Südkorea – in Jeju das XIX. Deutsch-Koreanische Forum statt. Auch das „Juniorforums“ soll während des Deutsch-Koreanische Forums 2020 erneut tagen und im Vorfeld ein Einführungsseminar für die deutschen Teilnehmer stattfinden.

Wichtiger Themenschwerpunkt soll in diesem Jahr die andauernde Corona-Krise und die die Notwendigkeit der internationalen Zusammenarbeit zur Bekämpfung von Pandemien sein. Gerade die gegenwärtige Pandemie unterstreicht die Bedeutung der Handlungsempfehlungen des Deutsch-Koreanischen Forums und des Deutsch-Koreanischen Juniorforums, hatte dieses doch im September vergangenen Jahres „Die Rolle beider Länder in der Weltgesundheit“ thematisiert. Auch vor dem Hintergrund zunehmender Gefahren durch Pandemien hatte sich das Deutsch-Koreanische Forum in seinen erarbeiteten Handlungsempfehlungen im vergangenen Jahr für eine enge Zusammenarbeit beider Länder im Gesundheitssektor und für eine gemeinsame Stärkung der Weltgesundheitsorganisationen ausgesprochen.

Die Ko-Vorsitzenden des Deutsch-Koreanischen Forums

1990 wurde Hartmut Koschyk über die CSU-Landesliste in den Deutschen Bundestag gewählt. Von 1990 bis 2002 war er Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Vertriebene und Flüchtlinge“ der CDU/CSU Bundestagsfraktion. Von 2002 bis 2005 fungierte er als innenpolitischer Sprecher der CDU/CSU Bundestagsfraktion und von 2005 bis 2009 als Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag sowie als Mitglied im Ältestenrat. Von 2009 bis 2013 war Koschyk Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen. Von 2014 bis 2017 war er Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten. Von 1998 bis 2010 und von 2014 bis 2017 war er Vorsitzender der Deutsch-Koreanischen Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag. Von 2003 bis Juni 2012 war er Präsident der Deutsch- Koreanischen Gesellschaft. Seit 2006 ist er Ko-Vorsitzender des Deutsch-Koreanischen Forums. Koschyk war zudem deutscher Ko-Vorsitzender des „Deutsch-Koreanischen Beratergremiums zu außenpolitischen Fragen der Wiedervereinigung“, das der damalige Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier gemeinsam mit seinem südkoreanischen Amtskollegen Yun Byung-Se im Jahr 2014 eingerichtet hat und bis 2017 tagte.
Hartmut-Koschyk
Hartmut Koschyk

Dr. Geun Lee wurde im September 2019 in sein Amt als Präsident der Korea Foundation berufen. Bevor er der Korea Foundation beitrat, war er Professor für Internationale Beziehungen an der Graduate School of International Studies der Seoul National University und ehemaliger Dekan des Office of International Affairs der Seoul National University. Von 2015 bis 2016 war er Gastprofessor an der Keio University in Japan. Er ist auch ehemaliger Vorsitzender des Global Agenda Council on the Future of Korea beim Weltwirtschaftsforum (Davos Forum) und derzeit Mitglied des Global Future Council of World Economic Forum. Bevor er an die Fakultät der Seoul National University wechselte, war er Professor am Institute of Foreign Affairs and National Security (IFANS, derzeit Korean National Diplomatic Academy), Ministerium für auswärtige Angelegenheiten Koreas. Von 2003 bis 2007 war er Präsident des Korea Institute for Future Strategies. Zu seinen Veröffentlichungen gehören "Clash of Soft Power between China and Japan", "A Theory of Soft Power and Korea es Soft Power Strategy", "The Nexus between Korea es Regional Security Options and Domestic Politics", "US Global Defense Posture Review and its Implications on die Beziehungen zwischen den USA und Korea" und Co-Autor The Environmental Dimension of Asian Security. Er erhielt seinen B.A. in Politikwissenschaft von der Seoul National University und M.A. und Ph.D. in Politikwissenschaft von der University of Wisconsin in Madison, U.S.A.
Dr Geun Lee
Dr. Geun Lee
Young-Jin Kim ist seit 2010 Vorsitzender der Koreanisch-Deutschen Gesellschaft e.V. und seit 2014 auch Präsident der HandokJeseok Stiftung. Von 1999 bis 2007 war Young-Jin Kim stellvertretender Chairman der koreanischen PharmaceuticalManufacturersAssociation und von 2010 bis 2016 Direktor Koreanisch-Deutschen Handelskammer (KGCCI), bevor er von 2015 bis 2016 zu deren 5. Chairman gewählt wurde. 2005 wurde ihm von der südkoreanischen Regierung der Orden für Industrielle Verdienste verliehen und er erhielt 2010 den gemeinsam von fünf bedeutenden Business Organisationen des Landes verliehenen Preis für Management Transparenz, u.a. von der FederationofKorean Industries und der Korea International Trade Association.
Young-Jin-kim
Young-Jin Kim

Unterstützung für das Deutsch-Koreanische Forum

Der jährliche Austausch ist neben der gemeinsamen Zusammenarbeit ein wesentlicher Eckpfeiler für die Aufgaben des Deutsch-Koreanischen Forums. Damit diese erfolgreiche bilaterale Veranstaltung stattfinden kann, ist das Forum auf Unterstützung angewiesen. Deswegen danken wir für die hervorragende und zum Teil langjährige Zusammenarbeit, denn sie schafft uns die wichtige Grundlage für unsere Arbeit. Herzlichen Dank!

Aktuelles aus dem Deutsch-Koreanisches Forum e.V.

Hartmut-Koschyk
10 Fragen des Netzwerks Junge Generation Deutschland-Korea an Hartmut Koschyk
10. Januar 2021
Tourismus
Öffnet Kim sein Land für Luxus-Urlauber? / Koschyk: „Nordkorea will durch Touristen an Devisen gelangen“
31. Dezember 2020
Weihnachten 2021
Frohe Weihnachten – 메리 크리스마스!
22. Dezember 2020

Der Deutsch-Koreanisches Forum e. V.

Das Deutsch-Koreanische Forum zielt auf die Förderung und Weiterentwicklung der Beziehungen beider Länder in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft. In Deutschland wird das Forum vom Verein „Deutsch-Koreanisches-Forum e.V.“ in enger Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt ausgerichtet. Erfahren Sie mehr über uns!

Weiter

Unterstützung für das Deutsch-Koreanische Forum

Eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Arbeit des Deutsch-Koreanischen Forums ist die Unterstützung durch starke Partner.

Möchten auch Sie das Deutsch-Koreanische Forum unterstützen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Weiter

Vergangene Deutsch-Koreanische Foren

Seit Gründung im Jahr 2002 in Seoul tagt das Deutsch-Koreanische Forum jährlich abwechselnd in Deutschland und Korea. In 2015 findet das Forum in Rostock statt. Lesen Sie hier über die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der vergangen Foren.

Weiter

  • Brandenburger-Tor-und-Namdaemun_klein Brandenburger-Tor-und-Namdaemun_klein
  • Impressionen-Landschaft-2_klein Impressionen-Landschaft-2_klein
  • Impressionen-Landschaft-1_klein Impressionen-Landschaft-1_klein
  • Impressionen-Bruecke-klein_klein Impressionen-Bruecke-klein_klein
  • koreanische-Architektur3_klein koreanische-Architektur3_klein
  • koreanisches-traditionelles-Instrument-Geomungo-2006-Juni_klein koreanisches-traditionelles-Instrument-Geomungo-2006-Juni_klein
  • koreanische-Taenzerinnen_klein koreanische-Taenzerinnen_klein
  • Nordkorera_DMZ-Museum_klein Nordkorera_DMZ-Museum_klein
  • koreanische-Architektur2_klein koreanische-Architektur2_klein
  • koreanische-Architektur_klein koreanische-Architektur_klein
  • Impressionen-Landschaft-5_klein Impressionen-Landschaft-5_klein
  • Impressionen-Landschaft-4_klein Impressionen-Landschaft-4_klein
  • Impressionen-Landschaft-3_klein Impressionen-Landschaft-3_klein
  • Grenzposten-Demilitarisierte-Zone_klein Grenzposten-Demilitarisierte-Zone_klein
  • statuen-verbeugend_klein statuen-verbeugend_klein
Bildergalerie

Deutsch-Koreanisches Forum
© 2015–2020 Deutsch-Koreanisches Forum e. V. | 독한포럼 협회. | Eduard-Bayerlein-Straße 5 | 95445 Bayreuth | Deutschland  독일 | +49 921 76430-14 | kontakt@dekrforum.de | Impressum  발행내역 | Datenschutz 정보보호