
Beim Deutsch-Koreanischen Forum tagen jährlich deutsche und koreanische Fachexperten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft abwechselnd in beiden Ländern.
Beim Deutsch-Koreanischen Forum tagen jährlich deutsche und koreanische Fachexperten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft abwechselnd in beiden Ländern.
Das Deutsch-Koreanische Forum erarbeitet Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft, die an die Staatschefs und Regierungen beider Länder übergeben werden.
Ziel des Deutsch-Koreanischen Forums ist die Förderung und Weiterentwicklung der Beziehung beider Länder in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft.
Das Deutsch-Koreanische Forum wurde im Jahr 2002 als bilaterales Regierungsforum im Beisein des damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau und des südkoreanischen Ministerpräsidenten Lee Han-dong in Seoul gegründet und tagt seitdem jährlich abwechselnd in Deutschland und Korea.
Das Forum hat den Auftrag, Fachexperten und Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft zusammen zu bringen, über wichtige Fragen der deutsch-koreanischen Beziehungen zu beraten und Empfehlungen an die Staatschefs und Regierungen beider Länder zu richten. Damit zielt das Forum auf die Förderung und Weiterentwicklung der politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Korea und Deutschland.
Ausgerichtet wird das Deutsch-Koreanische Forum in Deutschland vom Verein „Deutsch-Koreanisches-Forum e.V.“ in enger Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt.
Vom 14. bis 17. Oktober 2020 findet – vorbehaltlich der Entwicklungen der Corona-Pandemie in Deutschland und Südkorea – in Jeju das XIX. Deutsch-Koreanische Forum statt. Auch das „Juniorforums“ soll während des Deutsch-Koreanische Forums 2020 erneut tagen und im Vorfeld ein Einführungsseminar für die deutschen Teilnehmer stattfinden.
Wichtiger Themenschwerpunkt soll in diesem Jahr die andauernde Corona-Krise und die die Notwendigkeit der internationalen Zusammenarbeit zur Bekämpfung von Pandemien sein. Gerade die gegenwärtige Pandemie unterstreicht die Bedeutung der Handlungsempfehlungen des Deutsch-Koreanischen Forums und des Deutsch-Koreanischen Juniorforums, hatte dieses doch im September vergangenen Jahres „Die Rolle beider Länder in der Weltgesundheit“ thematisiert. Auch vor dem Hintergrund zunehmender Gefahren durch Pandemien hatte sich das Deutsch-Koreanische Forum in seinen erarbeiteten Handlungsempfehlungen im vergangenen Jahr für eine enge Zusammenarbeit beider Länder im Gesundheitssektor und für eine gemeinsame Stärkung der Weltgesundheitsorganisationen ausgesprochen.
Der jährliche Austausch ist neben der gemeinsamen Zusammenarbeit ein wesentlicher Eckpfeiler für die Aufgaben des Deutsch-Koreanischen Forums. Damit diese erfolgreiche bilaterale Veranstaltung stattfinden kann, ist das Forum auf Unterstützung angewiesen. Deswegen danken wir für die hervorragende und zum Teil langjährige Zusammenarbeit, denn sie schafft uns die wichtige Grundlage für unsere Arbeit. Herzlichen Dank!
Das Deutsch-Koreanische Forum zielt auf die Förderung und Weiterentwicklung der Beziehungen beider Länder in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft. In Deutschland wird das Forum vom Verein „Deutsch-Koreanisches-Forum e.V.“ in enger Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt ausgerichtet. Erfahren Sie mehr über uns!
Eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Arbeit des Deutsch-Koreanischen Forums ist die Unterstützung durch starke Partner.
Möchten auch Sie das Deutsch-Koreanische Forum unterstützen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Seit Gründung im Jahr 2002 in Seoul tagt das Deutsch-Koreanische Forum jährlich abwechselnd in Deutschland und Korea. In 2015 findet das Forum in Rostock statt. Lesen Sie hier über die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der vergangen Foren.