• kontakt@dekrforum.de
  • XIV. Deutsch-Koreanisches Forum in Rostock
  • de
  • ko
Deutsch-Koreanisches Forum
Deutsch-Koreanisches Forum
Forum zur Förderung und Weiterentwicklung der Beziehung und Völkerverständigung zwischen Korea und Deutschland.
  • Home
  • Programm
    • 1. Tag des Forums
    • 2. Tag des Forums
    • 3. Tag des Forums
    • 4. Tag des Forums
    • Emfehlungen 2019
  • Archiv
  • Über uns
  • Stiftung Ein Korea
  • Aktuelles
  • Juniorforum
    • Programm 2019
    • Programm Studienreise
    • Aktuelles
    • Empfehlungen 2019
    • Facebook / Instagram
    • Kontakt
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
MENU CLOSE back  
You are here:
  1. Home
  2. Allgemein
  3. Koschyk berichtet im Interview mit Deutschlandfunk über Nordkorea-Reise / Es gab harte politische Gespräche, aber in zivilisierter Form
Hartmut Koschyk MdB und der Vorsitzende des Präsidiums der Obersten Volksversammlung Kim Yong Nam

Hartmut Koschyk MdB und der Vorsitzende des Präsidiums der Obersten Volksversammlung Kim Yong Nam

Dirk Müller: Nordkorea – zuletzt hatten wir auch hier im Deutschlandfunk darüber berichtet, dass Kim Jong-un eine Reihe von Verwandten hat exekutieren lassen, weil sie ihm irgendwie quer gekommen waren. Dann traf es wohl auch den Verteidigungsminister des Landes. Dieser soll mit Raketensalven getötet worden sein. Wir hören von einer wirtschaftlich desolaten Lage, von Hungersnöten, von Massenverhaftungen, von Folter, von Polizeistaat. Dennoch ist Hartmut Koschyk auf die koreanische Halbinsel gereist. Der CSU-Politiker hatte sogar Gelegenheit, Gespräche in Pjöngjang zu führen, immerhin mit dem Vizeaußenminister dort. Hartmut Koschyk ist Vorsitzender der deutsch-koreanischen Parlamentariergruppe. Wir erreichen ihn jetzt in Südkorea, in Seoul. Guten Morgen!

Hartmut Koschyk: Guten Morgen, Herr Müller!

Dirk Müller: Herr Koschyk, sind Sie wie ein Gast behandelt worden?

Hartmut Koschyk: Ich bin wie ein Gast behandelt worden. Es hat eine sehr unschöne Szene gegeben, als wir versucht haben, mit der dortigen katholischen Gemeinde, die natürlich unter absoluter staatlicher Kontrolle ist, eine Andacht zu feiern. Ein Benediktiner-Pater, Tassilo Lengger aus St. Ottilien in München, war mit dabei. Er ist auch ein Fachmann für Land- und Forstwirtschaft, hat dort Wiederaufforstungsprojekte begutachtet, die die Hans-Seidel-Stiftung aus Bayern, aus Deutschland dort durchführt mit Unterstützung der Europäischen Union. Bei diesem Gottesdienst kam es zu einem Eklat, weil dort ein Vertreter eine solche Hasspredigt gegen auch die Menschen, auch die Christen im Süden gehalten hat, dass unsere Gefühle wirklich sehr verletzt worden sind. Ansonsten gab es harte politische Gespräche, aber in zivilisierter Form. Man konnte sich austauschen. Alles was wir an Programm vereinbart hatten, Hilfsprojekte zu begutachten, Gespräche zu führen, wurde eingehalten. Aber diese Szene war sehr unschön. In der evangelischen Gemeinde, die wir danach besucht haben, ging es etwas zivilisierter zu. Dort konnte man auch mit den Gemeindemitgliedern sprechen. Aber es sind immer diese sehr unterschiedlichen Eindrücke, die man in einem Land wie Nordkorea erlebt, das ich seit dem Jahr 2002, seitdem wir diplomatische Beziehungen aufgenommen haben, immer wieder besuche. Es sind immer diese zwiespältigen Eindrücke, die man dort erlebt.

Müller: Herr Koschyk, reden wir noch über diese Szene, die Sie uns gerade beschrieben haben. Wie haben Sie denn Ihren Unmut, Ihre Verärgerung zum Ausdruck gebracht?

Koschyk: Ich habe das natürlich unmittelbar gegenüber den Verantwortlichen, die mich von staatlicher Seite begleitet haben, zum Ausdruck gebracht, und ich habe es noch einmal auch sehr deutlich bei dem Gespräch der ganzen Delegation mit dem Vizeaußenminister zum Ausdruck gebracht. Ich habe einfach gesagt, man muss Respekt haben vor Religiosität, und wenn wir mit guter Absicht aus Deutschland sogar mit einem Benediktiner-Geistlichen kommen, um zusammen Andacht zu halten, finde ich es unmöglich und nicht akzeptabel, dass selbst eine solche Zusammenkunft zu hasserfüllter Agitation gegenüber dem Süden missbraucht wird.

Müller: Wie hat der stellvertretende Außenminister reagiert?

Koschyk: Ich habe das Gefühl gehabt, dass er peinlich berührt war, und bei den Begleitern von nordkoreanischer Seite habe ich doch auch Nachdenken feststellen können, weil ich deutlich gemacht habe, dass es einfach für politische Agitation Grenzen gibt und hasserfüllte Predigten in einer Andacht nichts zu suchen haben.

Müller: Sie sind ja, Herr Koschyk, durch die Straßen von Pjöngjang gefahren. Was ist Ihnen da durch den Kopf gegangen, was konnten Sie beobachten?

Koschyk: Sie dürfen Pjöngjang nicht mit dem Rest Nordkoreas vergleichen, und deshalb lege ich bei all diesen Reisen immer Wert darauf, auch rauszufahren ins Land. In Pjöngjang hat sich in den letzten Jahren viel verändert. Der bilaterale Handelsaustausch Nordkoreas mit Chinas hat sich ja in den letzten Jahren vervielfacht und das sieht man vor allem in Pjöngjang und das Regime rüstet jetzt zum 70. Jahrestag der Gründung der Partei der Arbeit Koreas, wie die Staatspartei dort heißt, und deshalb sehen Sie viele Prestigeprojekte. Riesige Stadtteile sind neu entstanden, ein Tempel der Wissenschaft soll entstehen. Aber auch im Land merken Sie jetzt vor allem zur Reispflanzzeit, dass jedes Stück Land bebaut ist, und man erlaubt ja jetzt auch den Bürgern, in ihren Vorgärten dort, das Obst und Gemüse, was angebaut wird, selber zu verbrauchen. Und an allen Ecken und Enden des Landes sehen Sie Tauschwirtschaft. Das wird vom Staat toleriert, um die Versorgungslage zu entspannen.

Müller: Wir hatten gestern, Herr Koschyk, noch Zahlen gefunden vom Welternährungsprogramm. 40 Prozent der Bevölkerung soll immer noch unterernährt sein. Das würde mehr als zehn Millionen Menschen treffen. Das sind jedenfalls die offiziellen Zahlen im Moment, die vorliegen. Sie haben ein Zeichen der Hoffnung, Sie haben Zeichen des Lichtblicks gesehen?

Koschyk: Die Versorgungslage ist angespannt, aber wir haben nicht mehr die Situation von akuten Hungersnöten. Das sagen einem auch die Fachleute, die das von der internationalen Seite beurteilen können. Aber Sie merken natürlich, dass die Spuren jahrelangen Hungers an den Menschen nicht vorübergegangen sind. Man weiß auch durch Untersuchungen und man kann es mit den Augen sehen, dass die Kinder und die Jugendlichen, ja auch manche junge Erwachsene kleiner sind als die vergleichbare Bevölkerung im Süden, und vor allem diejenigen, die in der nordkoreanischen Armee Arbeitsdienst leisten müssen, da sehen Sie, dass Unterernährung an der Gestalt der Menschen offensichtlich ist.

Müller: Zum Schluss, Herr Koschyk, noch die Frage. Kim Jong-un, neben den Repressionen, neben den Dingen, über die wir regelmäßig berichten, könnte für Nordkorea auch etwas zum Positiven bewegen?

Koschyk: Das weiß ich nicht. Bislang gibt es allenfalls von ihm Ankündigungen, und wirkliche Bereitschaft zum Dialog ist noch nicht erkennbar. Im Gegenteil: Momentan spürt man eher wieder Verhärtung, und deshalb ist es so wichtig, dass die politischen Stiftungen aus Deutschland – übrigens von Südkorea aus, was die Nordkoreaner akzeptieren – Projekte machen, Stipendien vergeben, im Gesundheitssektor zusammenarbeiten. Ich habe ein Wiederaufforstungsprojekt mithilfe der Europäischen Union besucht. Und dass die Nordkoreaner dies seit Aufnahme unserer diplomatischen Beziehungen im Jahr 2001 gestatten, das ist ein kleiner Ansatz, in diesem Land kleine Schritte der Veränderung einzuleiten. Große Veränderungen politischer Art hin zur Öffnung, hin zum Dialog kann man derzeit aber nicht feststellen.

Müller: Vielen Dank an Hartmut Koschyk, der mehrere Tage in Nordkorea war. Er ist Vorsitzender der deutsch-koreanischen Parlamentariergruppe. Auf Wiederhören nach Seoul.

Koschyk: Auf Wiederhören nach Deutschland.

Zum abgedruckten Interview auf der Internetseite des Deutschlandfunks und zum Radiomitschnitt gelangen Sie hier.

Einen weiteren Artikel zur Nordkorea-Reise von Hartmut Koschyk MdB in der FAZ finden Sie hier.

Einen dpa-Artikel zur Nordkorea-Reise von Hartmut Koschyk MdB auf Bild.de finden Sie hier.

Posted on 3. Juni 2015
By Christian Schultze

Related posts

Deutsch-Koreanisches Forum-2
19. Deutsch-Koreanische Forum und 9. Deutsch-Koreanisches Juniorforum tagen vom 3. bis 5. November in Seoul
30. Oktober 2021
[Porträt] Ye-One Rhie – eine neue Ära und ein neues Gesicht für Deutschland
11. Oktober 2021
Licht und Schatten
[Hartmut Koschyk – Leitartikel von Sunday Chungang] Licht und Schatten – Der Versuch einer Bilanz der 16-jährigen Amtszeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel –
25. September 2021
Chuseok 2021
Deutsch-Koreanisches Forum wünscht euch allen ein fröhliches Chuseok-Fest!
20. September 2021
KakaoTalk_20210916_161757027
Glückwunschbotschaft an die Korea Foundation zu ihrem 30-jährigen Jubiläum
14. September 2021
Florian Oßner
MdB Florian Oßner: „Junges Netzwerk Deutschland-Korea verdient weitere Unterstützung!“
13. September 2021
Archiv
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • Juni 2013
Deutsch-Koreanisches Forum
© 2015–2020 Deutsch-Koreanisches Forum e. V. | 독한포럼 협회. | Eduard-Bayerlein-Straße 5 | 95445 Bayreuth | Deutschland  독일 | +49 921 76430-14 | kontakt@dekrforum.de | Impressum  발행내역 | Datenschutz 정보보호