• kontakt@dekrforum.de
  • XIV. Deutsch-Koreanisches Forum in Rostock
  • de
  • ko
Deutsch-Koreanisches Forum
Deutsch-Koreanisches Forum
Forum zur Förderung und Weiterentwicklung der Beziehung und Völkerverständigung zwischen Korea und Deutschland.
  • Home
  • Programm
    • 1. Tag des Forums
    • 2. Tag des Forums
    • 3. Tag des Forums
    • 4. Tag des Forums
    • Emfehlungen 2019
  • Archiv
  • Über uns
  • Stiftung Ein Korea
  • Aktuelles
  • Juniorforum
    • Programm 2019
    • Programm Studienreise
    • Aktuelles
    • Empfehlungen 2019
    • Facebook / Instagram
    • Kontakt
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
MENU CLOSE back  

Interview zu Nordkorea / Auch Europäer und Deutschland können zur Deeskalation beitragen

You are here:
  1. Home
  2. Allgemein
  3. Interview zu Nordkorea / Auch Europäer und Deutschland können zur Deeskalation beitragen
6-Parteien

Foto: Sechs-Parteien-Gespräche zur nordkoreanischen Atomfrage am 13.Februar 2007 in Peking. In den Sechs-Parteien-Gesprächen (China, Russland, USA, Japan, Nordkorea, Südkorea) wurde über das nordkoreanische Kernwaffenprogramm verhandelt.

Die Nordkoreakrise stand im Mittelpunkt des „Politik-Dossiers“ des Bayerischen Rundfunks vom 6. September 2017, wozu auch der Vorsitzende der Deutsch-Koreanischen Parlamentariergruppe des Deutschen Bundestages, Bundesbeauftragter Hartmut Koschyk, als Experte befragt wurde.

Koschyk wies darauf hin, dass von Bundeskanzlerin Merkel nicht nur die Botschaft ausging, dass eine friedliche Lösung gefunden werden müsse und jede militärische Option ausscheide, sondern dass die Bundeskanzlerin zurecht auch daran erinnerte, dass zum Beispiel in der Iran-Krise, als der Iran atomare Ambitionen gehabt und diese ganz offen mit der Vernichtung Israels verbunden hat, dies Deutschland und die Europäer auf den Plan gerufen habe.

Koschyk erklärte, dass die Irankrise seinerseits durch ein intensives Zusammenwirken der Vereinigten Staaten, Russlands, im Hintergrund Chinas, aber auch der Europäer und der Vereinten Nationen entspannt worden sei. „Das schlimmste wäre, wenn in der jetzigen Situation die Geschlossenheit des UN-Sicherheitsrates zerbrechen würde“. Um dies Abzuwenden, könne „Europa und gerade auch die Bundekanzlerin im Hintergrund viel leisten“, so Koschyk.

„Gerade die letzten wichtigsten Beschlüsse im UN-Sicherheitsrat in der Koreakrise sind immer auch mit Zustimmung Russlands und Chinas getroffen worden und es wäre der größte Triumpf für Kim Jong-un, wenn dieser Zusammenhalt im UN-Sicherheitsrat und dieses finden einer gemeinsamen Basis für den Ausweg aus dieser Krise zerbrechen würde“. Wenn sich der UN-Sicherheitsrat in der nächsten Woche vermutlich mit dem jüngsten Nukleartest befasst, sei es ganz wichtig die internationale Gemeinschaft zusammenzuhalten, wozu „die EU, Deutschland und die Bundeskanzlerin einen ganz wichtigen Beitrag leisten “ können, so Koschyk.

Koschyk erklärte, dass er einen Erstschlag Nordkoreas auf die USA für ausgeschlossen hält. Man müsse sich von der Vorstellungswelt lösen, dass mit Kim Jong-un „ein unberechenbarer, wild gewordener Despot“ sitzt, so Koschyk. „Natürlich ist Kim Jong-un ein brutaler Diktator, aber in diesen Fragen, wo es wirklich um die Antwort geht, warum betreibt Nordkorea diese Entwicklung seiner Raketen- und Nukleartechnologie, bin ich fest davon überzeugt, dass Nordkorea nur eines dabei im Auge hat, nämlich das Überleben des Regimes“. Das Regime werde „klug genug sein, wenn es auf der einen Seite eine Entschlossenheit der internationalen Gemeinschaft spüre, die es nicht aufbrechen kann. Auf der anderen Seite muss das Regime auch den Druck spüren, um auch wirklich an den Verhandlungstisch zu kommen, um die Krise in ihrer jetzigen Form zu entschärfen, aber dann auch durch schrittweise Lösungsansätze und durch Aufbau von Vertrauen in einem internationalen Rahmen nach einer dauerhaften Lösung der Krise zu suchen“, so Koschyk.

Das Politik Dossier zu Nordkorea des Bayerischen Rundfunks vom 6.9.2017 zum Nachhören finden Sie hier. Für das Interview mit Bundesbeauftragten Koschyk spulen Sie zu Minute  36.11 vor.

Posted on 7. September 2017
By Thomas Konhäuser

Related posts

Deutsch-Koreanisches Forum-2
19. Deutsch-Koreanische Forum und 9. Deutsch-Koreanisches Juniorforum tagen vom 3. bis 5. November in Seoul
30. Oktober 2021
[Porträt] Ye-One Rhie – eine neue Ära und ein neues Gesicht für Deutschland
11. Oktober 2021
Licht und Schatten
[Hartmut Koschyk – Leitartikel von Sunday Chungang] Licht und Schatten – Der Versuch einer Bilanz der 16-jährigen Amtszeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel –
25. September 2021
Chuseok 2021
Deutsch-Koreanisches Forum wünscht euch allen ein fröhliches Chuseok-Fest!
20. September 2021
KakaoTalk_20210916_161757027
Glückwunschbotschaft an die Korea Foundation zu ihrem 30-jährigen Jubiläum
14. September 2021
Florian Oßner
MdB Florian Oßner: „Junges Netzwerk Deutschland-Korea verdient weitere Unterstützung!“
13. September 2021
Archiv
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • Juni 2013
Deutsch-Koreanisches Forum
© 2015–2020 Deutsch-Koreanisches Forum e. V. | 독한포럼 협회. | Eduard-Bayerlein-Straße 5 | 95445 Bayreuth | Deutschland  독일 | +49 921 76430-14 | kontakt@dekrforum.de | Impressum  발행내역 | Datenschutz 정보보호