• kontakt@dekrforum.de
  • XIV. Deutsch-Koreanisches Forum in Rostock
  • de
  • ko
Deutsch-Koreanisches Forum
Deutsch-Koreanisches Forum
Forum zur Förderung und Weiterentwicklung der Beziehung und Völkerverständigung zwischen Korea und Deutschland.
  • Home
  • Programm
    • 1. Tag des Forums
    • 2. Tag des Forums
    • 3. Tag des Forums
    • 4. Tag des Forums
    • Emfehlungen 2019
  • Archiv
  • Über uns
  • Stiftung Ein Korea
  • Aktuelles
  • Juniorforum
    • Programm 2019
    • Programm Studienreise
    • Aktuelles
    • Empfehlungen 2019
    • Facebook / Instagram
    • Kontakt
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
MENU CLOSE back  

Deutsch-Koreanisches Forum – Arbeitsgruppe „Duale Berufsausbildung als Feld deutsch-koreanischer Zusammenarbeit in der Zeit der 4. Industriellen Revolution“

You are here:
  1. Home
  2. Aktuelles, Allgemein
  3. Deutsch-Koreanisches Forum – Arbeitsgruppe „Duale Berufsausbildung als Feld deutsch-koreanischer Zusammenarbeit in der Zeit der 4. Industriellen Revolution“
Zwischenablage01

Von Sebastian Rösner, Leitung EU & Europa, Deutsche Gesellschaft e.V.

Zu Beginn der Impulsbeiträge unternahm Barbara Zollmann, Geschäftsführerin der Außenhandelskammer (AHK) Korea, einen Vergleich zwischen dem deutschen und koreanischen Bildungssystem. Demnach gäbe es in Deutschland ein gleichberechtigtes System aus Studium und Ausbildung. Läge, so Zollmann, die Belegung beider Bildungswege in Deutschland jeweils um die 50%, entschieden sich in Korea mehr als 70% der Jugendlichen für ein Studium. Dieser Unterschied veranlasst zur Frage, wo die Zukunft beim Thema Berufsausbildung vor dem Hintergrund der Industrie 4.0 liegt? Und warum sollte die Möglichkeit einer dualen Ausbildung eine für Korea interessante Option sein?

In ihrem Impulsreferat stellte Heike Baehrens MdB und stellv. Vorsitzende der Deutsch-Koreanischen Parlamentariergruppe, folgende Thesen auf:

  1. Die duale Berufsausbildung, sei, so Baehrens, ein Erfolgsmodell. Die Hauptgründe liegen in der Durchlässigkeit des Ausbildungsweges von der berufsorientierten Ausbildung bis hin zum Studium sowie in den unterschiedlichen weiteren Karrierechancen für die Absolventinnen und Absolventen.
  2. Ein wesentlicher Grund für die niedrige Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland (zwischen 6-7 %) sei der duale Charakter der Ausbildung. Ca. 50 % der Schulabgänger beginnen eine duale Ausbildung, die sie zu 2/3 der Zeit im Betrieb und zu einem Drittel in der (Berufs-) Schule verbringen. Die Regelausbildungszeit betrage in diesem Modell 2-3,5 Jahre. Aktuell läge, so Baehrens, die Übernahmequote in den Ausbildungsbetrieben bei 68%. Mit der dualen Ausbildung stünden den Jugendlichen mehr als 300 anerkannte Ausbildungsberufe offen.
  3. Die duale Ausbildung sei ein sehr komplexes Zusammenspiel von Verantwortlichkeiten, die Baehrens bei den folgenden Akteuren ansiedelte: Bund (z.B. Ausbildungsverordnungen, Regelung des betrieblichen Teils der Ausbildung, Dauer und Mindestanforderungen sowie bundesstaatliche Regelung der Prüfungsregelungen, Länder (Rahmenlehrpläne, Finanzierung der Lehrkräfte, Gebäude und Inventar aus den Städten und Kreisen), Sozialpartner (Tarifautonomie zwischen Arbeitgeberseite und Gewerkschaften, Ausbildungsordnung in Anlehnung an Qualifikationsbedarf der Wirtschaft) sowie nicht zuletzt den Kammern (z.B. Handwerkskammer oder Industrie- und Handelskammer als Selbstverwaltungsorgane der Wirtschaft).

Kyu-Sang Cho, CEO von Daimler Truck Korea ergänzte diesen Bericht durch die Vorstellung des best-practice-Beispiels seiner Firma. In Zusammenarbeit mit der AHK Korea vertritt Cho eines von vier Unternehmen, das die duale Ausbildung aus Deutschland umsetzt. Diese Entscheidung, so Cho, sei mit Blick auf die besonderen Herausforderungen der koreanischen Wirtschaft getroffen worden. Wie bereits dargestellt, ergreifen die allermeisten Schulabgänger in Korea ein Studium. Gleichzeitig sei die Jugendarbeitslosigkeit in Korea sehr hoch. Insbesondere fehlen Fachkräfte, so auch in der Autobranche. Daimler Truck Korea finde nur wenige passende Arbeitskräfte. Ein Hauptgrund sei, so Cho, dass die Gesellschaft Ausbildungsberufe sehr gering schätze und insbesondere bei handwerklichen Berufen jegliche soziale Anerkennung fehle. Bevorzugt sei – trotz der Gefahr der späteren Arbeitslosigkeit nach Abschluss des Studiums – ein Bürojob in einem Großkonzern (und nicht etwa in einem mittelständischen Unternehmen). Auch der Geburtenrückgang und die Alterung der koreanischen Gesellschaft stellen weitere zentrale Herausforderungen dar.

Cho betonte, dass insbesondere mit der 4. Industriellen Revolution Hoffnungen auf eine höhere gesellschaftliche Anerkennung von Ausbildungsberufen verbunden seien. Es bestünde ein hoher Investitionsbedarf in der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. Gleichzeitig erfordere die Industrie 4.0 neue Kompetenz- und Tätigkeitsfelder, die die Jobs komplexer und damit attraktiver machen könnten.

 

Posted on 26. Oktober 2018
By Thomas Konhäuser

Related posts

Deutsch-Koreanisches Forum-2
19. Deutsch-Koreanische Forum und 9. Deutsch-Koreanisches Juniorforum tagen vom 3. bis 5. November in Seoul
30. Oktober 2021
[Porträt] Ye-One Rhie – eine neue Ära und ein neues Gesicht für Deutschland
11. Oktober 2021
Licht und Schatten
[Hartmut Koschyk – Leitartikel von Sunday Chungang] Licht und Schatten – Der Versuch einer Bilanz der 16-jährigen Amtszeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel –
25. September 2021
Chuseok 2021
Deutsch-Koreanisches Forum wünscht euch allen ein fröhliches Chuseok-Fest!
20. September 2021
KakaoTalk_20210916_161757027
Glückwunschbotschaft an die Korea Foundation zu ihrem 30-jährigen Jubiläum
14. September 2021
Florian Oßner
MdB Florian Oßner: „Junges Netzwerk Deutschland-Korea verdient weitere Unterstützung!“
13. September 2021
Archiv
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • Juni 2013
Deutsch-Koreanisches Forum
© 2015–2020 Deutsch-Koreanisches Forum e. V. | 독한포럼 협회. | Eduard-Bayerlein-Straße 5 | 95445 Bayreuth | Deutschland  독일 | +49 921 76430-14 | kontakt@dekrforum.de | Impressum  발행내역 | Datenschutz 정보보호