• kontakt@dekrforum.de
  • XIV. Deutsch-Koreanisches Forum in Rostock
  • de
  • ko
Deutsch-Koreanisches Forum
Deutsch-Koreanisches Forum
Forum zur Förderung und Weiterentwicklung der Beziehung und Völkerverständigung zwischen Korea und Deutschland.
  • Home
  • Programm
    • 1. Tag des Forums
    • 2. Tag des Forums
    • 3. Tag des Forums
    • 4. Tag des Forums
    • Emfehlungen 2019
  • Archiv
  • Über uns
  • Stiftung Ein Korea
  • Aktuelles
  • Juniorforum
    • Programm 2019
    • Programm Studienreise
    • Aktuelles
    • Empfehlungen 2019
    • Facebook / Instagram
    • Kontakt
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
MENU CLOSE back  

Deutsch-Koreanisches Forum – Arbeitsgruppe „„Rollen und Aufgaben der KMU in der Zeit der 4. Industriellen Revolution und deren Unterstützung“

You are here:
  1. Home
  2. Aktuelles, Allgemein
  3. Deutsch-Koreanisches Forum – Arbeitsgruppe „„Rollen und Aufgaben der KMU in der Zeit der 4. Industriellen Revolution und deren Unterstützung“
Kim Titel

(v.l.): Dirk Hilbert, Oberbürgermeister der Stadt Dresden, Frau Soyeon Schröder-Kim und Jeon-Young LEE, CEO der POSTECH Venture Capital Corporation

Von Lars Bergmeyer, Leiter des DAAD in Korea

Eine der Arbeitsgruppen des Deutsch-Koreanischen Forums tauschte sich aus zum Thema: „Rollen und Aufgaben der KMU in der Zeit der 4. Industriellen Revolution und deren Unterstützung“. Referenten waren: Jeon-Young LEE, CEO der POSTECH Venture Capital Corporation und Dirk Hilbert, Oberbürgermeister der Stadt Dresden. Moderiert wurde die Arbeitsgruppe von Frau Soyeon Schröder-Kim.

Es wurden wichtige Fragen im Kontext von Entwicklungen thematisiert, die in Deutschland und Korea mit dem Schlagwort „Industrie 4.0“ überschrieben werden. Die Innovationskraft dieser Entwicklungen entwickelt sich dabei oft exponenziell und disruptiv und kann nicht immer akkurat prognostiziert werden, was bisweiligen zu Schwierigkeiten führen kann, den revolutionären Charakter der technologischen Neuerungen und die damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen zu erfassen.

Am Ende der von großem Interesse geprägten und in konstruktiver Armosphäre stattfindenden Diskussionen stehen folgende Empfehlungen:
1. Um als KMU im Schlüsselbereich Industrie 4.0 zu bestehen, reicht es nicht aus, lediglich singuläre Technologien zu entwickeln; diese müssen stattdessen intelligent vernetzt werden, auch mit neuartigen Dienstleistungen.

2. Ebenfalls wichtig ist die Verknüpfung von adäquaten und innovativen Geschäftsmodellen mit den dazu passenden Technologien, um technologische Innovationskraft mit optimaler wirtschaftlicher Verwertung zu verbinden.

3. Gefordert wurde ebenfalls die Einrichtung eines CDO – Chief Digital Officer – zur Priorisierung der neuen Technologien im Unternehmen und zur Anbindung an neue innovative Entwicklungen, aber auch gesetzgeberische Vorgaben odgl.

4. Zur weiteren Förderung einer ausreichend hohen Innovationsleistung ist Vertrauen nötig. Nicht nur in den Return of Investment von Kapital und Vertrauen in Ideen und Mitarbeiter, sondern auch in ein Forschungsvertungskonzept, das nicht nur auf unmittelbar nutzbare Ergebnisse abzielt, sondern auch Forschungsergebnisse einbezieht, die sich erst nach 5 oder mehr Jahren einstellen.

5. Innovative Unternehmen brauchen Freiraum und Sauerstoff, um neue Ideen entwickeln und wirtschaftlich nutzbar machen zu können. Daher sollte staatliche Regulierung so ausgestaltet werden, dass sie zwar den gesetzlichen Rahmen des geschäftlichen Handelns definiert, aber nicht innovatives Handeln stranguliert.

6. Es ist anzustreben, auch in der Republik Korea ein System der beschränkten Unternehmerhaftung, ähnlich der deutschen GmbH, einzuführen, um unternehmerische Initiative und Risiko abzusichern.

7. Es sollte noch stärker ein dynamisches Bildungs- und Weiterbildungskonzept der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfolgt werden: Bezahlung deutlich nach Leistung und Innovationskraft, nicht nach Eintrittszeitraum in das Unternehmen. Zudem sollte bereits in der Schule die Orientierung auf Zukunftsthemen wie Verständnis von Algorithmen gesetzt werden. Es sollten Spezialisten, weniger Generalisten ausgebildet werden.

Posted on 27. Oktober 2018
By Thomas Konhäuser

Related posts

Deutsch-Koreanisches Forum-2
19. Deutsch-Koreanische Forum und 9. Deutsch-Koreanisches Juniorforum tagen vom 3. bis 5. November in Seoul
30. Oktober 2021
[Porträt] Ye-One Rhie – eine neue Ära und ein neues Gesicht für Deutschland
11. Oktober 2021
Licht und Schatten
[Hartmut Koschyk – Leitartikel von Sunday Chungang] Licht und Schatten – Der Versuch einer Bilanz der 16-jährigen Amtszeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel –
25. September 2021
Chuseok 2021
Deutsch-Koreanisches Forum wünscht euch allen ein fröhliches Chuseok-Fest!
20. September 2021
KakaoTalk_20210916_161757027
Glückwunschbotschaft an die Korea Foundation zu ihrem 30-jährigen Jubiläum
14. September 2021
Florian Oßner
MdB Florian Oßner: „Junges Netzwerk Deutschland-Korea verdient weitere Unterstützung!“
13. September 2021
Archiv
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • Juni 2013
Deutsch-Koreanisches Forum
© 2015–2020 Deutsch-Koreanisches Forum e. V. | 독한포럼 협회. | Eduard-Bayerlein-Straße 5 | 95445 Bayreuth | Deutschland  독일 | +49 921 76430-14 | kontakt@dekrforum.de | Impressum  발행내역 | Datenschutz 정보보호