• kontakt@dekrforum.de
  • XIV. Deutsch-Koreanisches Forum in Rostock
  • de
  • ko
Deutsch-Koreanisches Forum
Deutsch-Koreanisches Forum
Forum zur Förderung und Weiterentwicklung der Beziehung und Völkerverständigung zwischen Korea und Deutschland.
  • Home
  • Programm
    • 1. Tag des Forums
    • 2. Tag des Forums
    • 3. Tag des Forums
    • 4. Tag des Forums
    • Emfehlungen 2019
  • Archiv
  • Über uns
  • Stiftung Ein Korea
  • Aktuelles
  • Juniorforum
    • Programm 2019
    • Programm Studienreise
    • Aktuelles
    • Empfehlungen 2019
    • Facebook / Instagram
    • Kontakt
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
MENU CLOSE back  

Besuch des Bundeskanzleramtes durch die Teilnehmer des 8. Deutsch-Koreanischen Juniorforums und Gespräch mit Staatsminister Hoppenstedt

You are here:
  1. Home
  2. Aktuelles, Junior-Forum
  3. Besuch des Bundeskanzleramtes durch die Teilnehmer des 8. Deutsch-Koreanischen Juniorforums und Gespräch mit Staatsminister Hoppenstedt
DKJF_2019-18

Von Karolin Schulze, Teilnehmerin des Deutsch-Koreanischen Juniorforums      

Nach dem Besuch der Bundestages einschließlich eines Austausches mit Mitgliedern der Deutsch-Koreanischen Parlamentariergruppe, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, des Auswärtigen Amtes sowie weiterer Programmpunkte in der vergangenen Woche führte es die deutschen und koreanischen TeilnehmerInnen des 8. Deutsch-Koreanischen Juniorforums in Berlin am Dienstag in das Bundeskanzleramt, wo neben dem Empfang durch Staatsminister Hendrik Hoppenstedt, auch Koordinator der Bundesregierung für Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung sowie Koordinator für die Bund-Länder-Beziehungen, eine kurze Führung angesetzt war.

Die Begrüßung erfolgte im sogenannten internationalen Konferenzsaal, wo die TeilnehmerInnen nach einigen einführenden Worten seitens des Staatsministers Fragen stellen und so mit ihm ins Gespräch kommen konnten. Das große Interesse an dieser wohl einmaligen Gelegenheit führte sogar dazu, dass die Sitzung auf Kosten einiger Minuten der anschließenden Führung verlängert wurde. In seinen einleitenden Worten verdeutlichte Hoppenstedt die Wichtigkeit der deutsch-koreanischen Beziehungen, da unsere Länder nicht nur durch die gemeinsame Erfahrung der Teilung, sondern ebenso durch den Welthandel und den Klimaschutz als globales Problem verbunden seien. Fragen der Teilnehmer bezogen sich dann auch auf ähnliche Themen, die er ausführlich zu beantworten versuchte. Er betonte dabei immer wieder die Bedeutsamkeit internationaler Kooperation und damit der Zusammenarbeit Deutschland und Südkoreas, um gemeinsamen und globalen Problemen entgegentreten zu können, und belebte die Diskussion mit eigenen Erfahrungen.

Auf die Frage etwa, ob er an eine mögliche Wiedervereinigung Koreas glaube bzw. wie diese von statten gehen solle, antwortete er mit einer Anekdote aus seinem Leben, nach der er in seiner Jugend 1989 während eines Jahres an einem englischen Internat gefragt worden war, wann es denn die deutsche Wiedervereinigung gäbe. Seine Antwort darauf lautete, er wisse nicht wann, aber sie käme, was sich mit dem Mauerfall am 9. November des gleichen Jahres auch bestätigte. Wiedervereinigung als ein Thema, das insbesondere die koreanischen Teilnehmer des Forums beschäftigte, war Bestandteil vieler ihrer Fragen. Zur Frage nach den erwarteten finanziellen Herausforderungen einer solchen Wiedervereinigung in Korea auf Grundlage der Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung äußerte Hoppenstedt die Worte: ,,Gehen Sie mal davon aus, es kostet viel Geld, aber (…) es ist das bestangelegte Geld, das man ausgeben kann.“

Auch machte er darauf aufmerksam, dass so wie Ende der 1980er Jahre Impulse zur Wiedervereinigung aus der damaligen DDR kamen, auch im Falle Koreas die Meinung der Menschen in Nordkorea nicht vernachlässigt werden dürfe, und die Menschen im Norden eine wichtige Kraft darstellen im Prozess der Annäherung der beiden koreanischen Staaten, die die Menschen im Süden unterstützen müssen. Während dies Empfehlungen auf Grund der Erfahrungen der deutschen Teilung darstellten, räumte er auch Fehler bei der deutschen Wiedervereinigung ein und wies darauf hin, dass sowohl die Aufarbeitung des II. Weltkrieges als auch die Bewältigung der Schwierigkeiten nach der Wiedervereinigung, etwa das Gefühl einiger Deutscher, noch immer in einem in West und Ost geteilten Land zu leben, noch immer andauernde Prozesse seien.

Andere Themen der Sitzung waren Globalisierung, Klimaschutz, für den Deutschland als Land mit sehr hohen CO2-Emissionen eine große Verantwortung trage, sowie die Rolle der Wirtschaft. Dem folgte eine Führung durch das Amt, zu deren Stationen der Kabinettstisch des Bundeskabinetts, die blaue Wand für Pressekonferenzen, vor der die Kanzlerin kurz zuvor Staatsbesuch empfangen hatte, und die Galerie der Bundeskanzler zählten. Interessant war auch, zu erfahren, dass die Kuppel des Reichstagsgebäudes absichtlich höher gebaut wurde als das Bundeskanzleramt und dass die Kanzlerin bei ihrer Arbeit durch das Fenster immer einen Blick auf den Reichstag hat, was beides symbolträchtig für die Bedeutsamkeit des Parlaments als demokratisch gewähltes Repräsentationsorgan steht.

Alle Teilnehmenden waren sehr dankbar für dieses Treffen mit einem sehr offenen und nahbaren Politiker.

Im Anschluss an die Diskussion erhielten wir Teilnehmer des Juniorforums noch eine Führung durch das Bundeskanzleramt, worüber wir alle sehr dankbar waren.

Posted on 24. September 2019
By Thomas Konhäuser

Related posts

Deutsch-Koreanisches Forum-2
19. Deutsch-Koreanische Forum und 9. Deutsch-Koreanisches Juniorforum tagen vom 3. bis 5. November in Seoul
30. Oktober 2021
[Porträt] Ye-One Rhie – eine neue Ära und ein neues Gesicht für Deutschland
11. Oktober 2021
Licht und Schatten
[Hartmut Koschyk – Leitartikel von Sunday Chungang] Licht und Schatten – Der Versuch einer Bilanz der 16-jährigen Amtszeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel –
25. September 2021
Chuseok 2021
Deutsch-Koreanisches Forum wünscht euch allen ein fröhliches Chuseok-Fest!
20. September 2021
KakaoTalk_20210916_161757027
Glückwunschbotschaft an die Korea Foundation zu ihrem 30-jährigen Jubiläum
14. September 2021
Florian Oßner
MdB Florian Oßner: „Junges Netzwerk Deutschland-Korea verdient weitere Unterstützung!“
13. September 2021
Archiv
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • Juni 2013
Deutsch-Koreanisches Forum
© 2015–2020 Deutsch-Koreanisches Forum e. V. | 독한포럼 협회. | Eduard-Bayerlein-Straße 5 | 95445 Bayreuth | Deutschland  독일 | +49 921 76430-14 | kontakt@dekrforum.de | Impressum  발행내역 | Datenschutz 정보보호